Ausbildungsmodell

Foto: Swiss Volley

Basierend auf den Werten des Schweizer Sports definiert das Ausbildungsmodell von Swiss Volley die Abhängigkeiten der Entwicklungsdimensionen untereinander und zeigt welche Inhalte den Talenten in der jeweiligen Ausbildungsphase vermittelt werden sollen.

Dabei beeinflussen sich die einzelnen Entwicklungsdimensionen untereinander stark. Einerseits sind gute athletische Voraussetzungen zwingend notwendig, um die technischen Gesten entsprechend umsetzen zu können (z.B. Stabilität und Mobilität in der Schulter sowie die Schnelligkeit des Arms für den Armzug des Angriffsschlags) und anderseits erfordert eine taktische Überlegung eine entsprechende technische und mentale Ausbildung (z.B. Innenstart am Block den Swingblock).

  • In den volleyballspezifischen Bereich werden, ausgehend von einer definierten Spielphilosophie je Ausbildungsphase, alle weiteren Entwicklungsdimensionen wie Taktik, Technik, Mental   und Kooperation definiert.
  • Unabhängig von den Ausbildungsphasen aber aufbauend strukturiert gibt es Vorgaben in den Bereichen Mindest & Persönlichkeit sowie Ethik & Werte.
  • Der Entwicklungsdimension Athletik wird ein besonderes Augenmerk geschenkt. Sie wird durch das Projekt «Athletic Develpoment Program» abgedeckt. Dieses Programm gibt den Talenten die Möglichkeit sich anhand von definierten Benchmarkübungen kontinuierlich und zielgerichtet zu verbessern - von der Anfängerin (T1) bis zur Könnerin (T4).