Die Ausbildungsinhalte der Volleyballspieler:innen und Beachvolleyballspieler:innen sind in Volleyball.SwissMade zusammengefasst. Mit nur wenigen Klicks können die stufengerechten Informationen – vom Einstieg in den Volleyballsport bis zum Niveau der Nationalliga B – abgerufen werden. Somit ist Volleyball.SwissMade die Basis für den roten Faden der Ausbildung im Volleyball und Beachvolleyball wodurch die Vereine und Trägerschaften gemeinsam Spieler:innen ausbilden können.
Auf der Startseite (1) von Volleyball.SwissMade stehen dir vier Filter zur Verfügung, um möglichst schnell zur gesuchten Information primär in den Bereichen Taktik, Technik sowie Spielphilosophie zu gelangen. Dazu gibt es noch einzelne Infos für die Bereiche Mental und Kooperation.
Interessierst du dich für Hintergrundinformationen findest du diese unter «Grundlagen» (2). Unter dem Punkt «Athletic Development Program» (3) findest du alle Informationen rund um den roten Faden der Athletikausbildung von der Anfängerin bis zur Profispielerin.
Klicke auf «Ausbildungsphasen» (1) und wähle das entsprechende Niveau (2) aus.
Klicke auf «Spielsysteme» (1) und wähle das gesuchte Spielsystem (2) aus. Du kannst die Suche nun präzisieren in dem du unter «Spielphasen» eine entsprechende Spielphase aus- bzw. andere abwählst (3).
Klicke auf «Entwicklungsdimensionen» (1) und wähle «Technik» (2) aus. Du kannst die Suche nun präzisieren in dem du entsprechende Techniken aus- oder abwählst (3) und unter «Ausbildungsphasen» (4) das entsprechend Niveau auswählst.
Taktik über ein gesamtes Spielsystem
Klicke auf «Spielsysteme» (1) und wähle das entsprechende Spielsystem (2) aus.
Positionsspezifische Taktik
Klicke auf «Entwicklungsdimensionen» (3) und wähle «Taktik» (4) aus. Du kannst die Suche nun präzisieren in dem du entsprechende Positionen aus- oder abwählst (5) und unter «Ausbildungsphasen» (6) das entsprechend Niveau auswählst.
Klicke auf «Entwicklungsdimensionen» (1) und wähle «Spielphilosophie» (2) aus. Du kannst die Suche nun präzisieren in dem du entsprechende Positionen aus- oder abwählst (3) und/ oder unter «Ausbildungsphasen» (4) das entsprechend Niveau auswählst und/ oder das weiter präzisierst für ein einzelnes Spielsystem (5).
Klicke auf «Spielphasen» (1) und wähle die entsprechende Phase aus (2). Du kannst die Suche nun präzisieren in dem du entsprechende Unterphasen aus- oder abwählst (3).
Es werden dir nun Daten zu allen Entwicklungsdimensionen (Spielphilosophie, Taktik, Technik) angezeigt. Möchtest du die Suche weiter eingrenzen wähle zusätzlich die entsprechende «Entwicklungsdimension» (4) aus. Indem du auf «Ausbildungsphase» (5) klickst, kannst du das entsprechende Niveau auswählen.
Wähle einen Filter aus den Kategorien «Ausbildungsphasen», «Spielsysteme», «Spielphasen» und «Entwicklungsdimensionen» aus (1). Sobald du einen Filter ausgewählt hast (2), werden nur noch Filter angezeigt, welche mindestens zu einem Suchresultat führen (3). (→Alle Filter, welche zu einer Kombination mit keinem Ergebnis führen würden, werden nicht mehr angezeigt.)
Lösche alle Eingaben in der Suchfunktion (1) und klicke auf «alle Filter zurücksetzen» (2), damit dir wieder die gesamte Auswahl angezeigt wird.
Volleyball.SwissMade ist stufengerecht aufgebaut. Daher erscheinen Elemente mit dem gleichen Titel mehrmals. Die Details werden sich in den meisten Fällen aber unterscheiden. Wenn du also das Niveau mit dem Filter «Ausbildungsphasen» oder «Spielsysteme» weiter einschränkst, erscheint schlussendlich das gesuchte Element.
Sportler:innen trainieren während dem Volleyball und Beachvolleyball spielen nicht nur ihre körperliche Leistungsfähigkeit, sondern verbessern unter anderem auch motorische Fähigkeiten und sammeln wertvolle Erfahrungen. Diese Faktoren werden in sieben Kategorien sogenannte Entwicklungsdimensionen gegliedert. Dies sind die Spielphilosophie, Taktik, Technik, Athletik, Kooperation, Persönlichkeit sowie Psyche. Auf Volleyball.SwissMade findest du zu den ersten vier Entwicklungsdimensionen umfassende Informationen. Zum Ausbildungsmodell von Swiss Volley.
Ballwechsel im Volleyball und Beachvolleyball verlaufen in einer wiederkehrenden und regelmässigen Abfolge typischer Handlungen. Das Spielphasenmodell bildet diese Charakteristik ab und erleichtert die Gliederung der einzelnen Handlungen. Ein Ballwechsel startet mit einem Service und endet mit einem Punktgewinn. Dazwischen befindet sich immer ein Team in der Offensive (Punkt machen) und eines in der Defensive (Punkt verhindern). Detaillierte Informationen findest du hier.
Die sportliche Volleyballkarriere wird in unterschiedliche Stufen eingeteilt. Bei Volleyball.SwissMade werden drei Ausbildungsphasen abgebildet: Rookie, Future und Active. Je nach Stufe stehen unterschiedliche Lerninhalte im Vordergrund.
Ein Spielsystem im Volleyball oder Beachvolleyball beschreibt die taktische Anordnung und das Zusammenspiel der Spieler:innen auf dem Feld. Je nach Wettkampfkategorie gibt es unterschiedliche Regeln. Unter Berücksichtigung des eigenen Levels ergibt sich eines oder mehrere geeignete Spielsysteme. Volleyball.SwissMade unterscheidet folgende Spielsysteme: 3:3; 4:4; 6:6, 6-6; 6:6, 6-2; 6:6, 5-1; 2:2 (Beachvolleyball).
Gib den gesuchten Begriff in die Suchfunktion (1) ein. Diese durchsucht die in der Datenbank hinterlegten Informationen jedoch nicht die gesamte Webseite. Verfeinere deine Suche, indem du zusätzlich Filter auswählst (2).
An einem Element erkennst du anhand der Tags (1), welchen Kategorien dieses zugeordnet ist. Indem du scrollst (2), kannst du alle Tags sehen (3). Jedes Element hat eine spezifische ID (4).
Klicke auf ein Element (1) und du siehst die Details.
Klicke auf «Alle zuklappen / Alle aufklappen» (2) um die Details der Suchresultate oder nur die Überschriften und Tags der Ergebnisse zu sehen.
Melde dich mit deinen Zugangsdaten für den VolleyManager an.
Du verfügst über keinen VolleyManager-Account. Dann registriere dich hier.
Volleyball.SwissMade steht in Deutsch und Französisch zur Verfügung. Um die Sprache zu wechseln, klicke auf «DE» oder «FR» (1).
Um dich auszuloggen klickst du oben rechts auf deinen «Namen» (1) und dann auf «Abmelden» (2).