Mit der Veröffentlichung der Webseite «Volleyball.SwissMade» im Sommer 2025 wurde die Basis geschaffen alle Vereine und Trägerschaften mit den relevanten Informationen zum Thema Ausbildung im Volleyball und Beachvolleyball zu versorgen. Darüber hinaus dient die Webseite als Grundlage für die Trainerausbildung von Swiss Volley und löst damit die «Swiss Volley Guidelines» ab.

Die 2014 von Swiss Volley veröffentlichten Technik Guidelines sowie die 2015 publizierten Athletik Guidelines, wurden in der Praxis kontinuierlich weiterentwickelt. 2019 kam Swiss Volley zum Schluss, dass die bestehenden Guidelines ersetzt und durch weitere Bereiche ergänzt werden müssen. Diese Arbeit konnte im Herbst 2024 abgeschlossen werden und wurde massgeblich durch Revitalisierungsprojekte des BASPO mitfinanziert.

An der Entstehung des Projekts waren die Nationalteamtrainer:innen, die Trainer:innen der Nationalen Nachwuchsvereine und Nationalen Leistungszentren genauso wie die Abteilungen Nachwuchs, Ausbildung, Volleyball und Beachvolleyball beteiligt.  

Dabei sollen namentlich erwähnt werden (in alphabetischer Reihenfolge und mit ihrem Aufgabengebiet):

Sebastian Beck (BVB T2-T3); Marco Beeler (VB Männer F3-T2; BVB T2); Vera Berta (ADP); Lauren Bertolacci (VB-Frauen T3), Dario Bettello (VB Frauen T3); Robin de Bont (VB Frauen T3); Adrian Bürgy (Struktur, Modelle); Bujar Dervisaj (VB Männer T3); Christoph Dieckmann (BVB T2-T3); Robert Fant (VB Frauen T3); Marco Fölmli (VB Männer T2-T3, Struktur, Modelle); Isidor Fuchser (ADP); Harald Gloor (Struktur, Modelle); Florian Karl (BVB T2-T3, Modelle); Lara Kipfer (BVB T2-T3); Denis Milanez (BVB T2-T3); Johannes Nowotny (VB F3-T3, BVB T2, Struktur, Modelle); David Scheidegger (BVB T2-T3); Elena Schuler (Videos); Aïda Shouk (VB Frauen T3); Urs Winteler (VB Männer T3); Silvan Zindel (Struktur, Modelle); Bruno Zürcher (VB F3-T3, BVB T2, Struktur, Modelle)