SV Benchmark Levelsystem

Das Benchmark Levelsystem skizziert in Form von normierten Schlüsselübungen (Benchmarks) einen strukturierten Weg von der FTEM-Phase "Talent" zur Phase "Elite" (International Performance) über fünf Levels.

Für die athletische Grundausbildung bilden bis zur FTEM-Phase T1 die Inhalte von Power to Win den vorzusehenden Inhalt, insbesondere der neuromuskulären Leistungsfähigkeit ab. Ab Phase T2 spezifiziert und systematisiert Swiss Volley die Inhalte im ADP Benchmark Levelsystem.

Im Längsverlauf der 5 Levels ist der inhaltliche Schwerpunkt der Trainingsinhalte Anfangs in erhöhtem Mass von Belastbarkeitssteigerung und Bewegungssteuerung (inkl. Langhantel-Techniktraining) geprägt. Aber schon hier ist bereits eine regelmässige, langfristig ausgerichtete und sukzessive Steigerung der Belastung vorzusehen. Die mit den grünen und gelben Dreiecken dargestellte Schwergewichtssetzung verschiebt sich im Laufe der etwa 8-10-jährigen Ausbildungszeit von T2 bis E zu Gunsten von komplexeren, wirkungsvolleren Performance-Übungen, welche dann aufgrund ihrer grösseren Wirkungsvielfalt die anderen beiden Bereiche teilweise substituieren können.

ADP Benchmark Levelsystem im FTEM-Phasensystem

Swiss Volley identifizierte bei den Athletikfaktoren Stabilität, Kraft und Explosivität einen besonderen Handlungsbedarf, um die Entwicklung des Athletikniveaus seiner Nachwuchskaderspielerinnen ab Stufe T2 auf ein internationales Standardlevel der Elitestufe mit zusätzlichen Massnahmen sicherzustellen.

Deshalb schuf der Verband ein System, das auf die genannten drei Faktoren ausgerichtet sportartspezifische Entwicklungs-Schwerpunkte und konkrete Zielsetzungen nennt und den Weg dahin über Stufen-Leistungen etappiert. Für die Spieler:innen des Swiss Volley Talentpools (FTEM-Stufe T2 bis T4) ist dieser Entwicklungsweg ein verbindlicher Teil des Trainings.

Übersichtstafel BM-Levelsystem

Das BM-Level 1 startet mit den Zielbereichen Bewegungskontrolle und Bewegungsqualität von Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Darauf folgt die Vermittlung der Technik der klassischen Langhantelübungen. Diese werden im dritten Level dann mit sukzessiv steigenden Lasten trainiert. Im BM-Level 4 werden dann neben Kraftübungen auch Langhantel-Leistungsübungen (Explosivität) erlernt, die dann schliesslich im BM-Level 5 ebenfalls in der Intensität gesteigert werden.

Für jedes der fünf Levels wurden Schlüsselübungen mit hoher Relevanz hinsichtlich eines sukzessiven Aufbaus hin zur individuellen Höchstleistung definiert, die sogenannten Benchmark-Übungen. Für jede Übung wurden zudem objektive Zielsetzungen (Benchmark-Goals) zwecks Objektivierung und Standardisierung definiert. Daran orientiert kann jede Spielerin hinsichtlich der athletischen Entwicklung eingestuft werden und die nächsten Athletik-Ziele werden mit der folgenden Benchmark-Übungsreihe hinreichend definiert.

Mit der Umsetzung im Frühling 2024 realisierte Swiss Volley diesen roten Faden in der athletischen Entwicklung und gibt damit allen Beteiligten eine wertvolle Orientierungshilfe, welche Athletik-Schwerpunkte in welcher Phase trainiert werden sollen und nennt hierfür konkrete Übungen, validierte Zielwerte und liefert bei Bedarf sogar Muster-Trainingspläne. Und doch lässt das Benchmark Levelsystem den ausführenden Trainern und Trägerschaften einen grossen Spielraum für zusätzliche, eigene Schwerpunkte und den Einstieg über individuelle Entwicklungswege.

Operative Umsetzung über die APP BridgeAthletic

Swiss Volley gibt allen Spielerinnen des Talentpools nach einer einführenden Onlineschulung kurz nach Kadereintritt einen Zugang zur APP BridgeAthletic. In dieser APP sind einerseits die verpflichtenden Benchmark Testübungen als auch optional nutzbare Benchmark Aufbautrainingspläne für die Spieler:innen programmiert. Die Trägerschaften von Swiss Volley (RTG/RTZ) arbeiten ebenfalls mit dieser Plattform und begleiten die Spieler:innen bei der Entwicklung und Kontrolle der Testübungen.  

 

Benchmark Tests

  • Die Benchmark Tests sind in der APP jeweils mit einem Beispielvideo und einem Instruktionstext erklärt. Für jede Levelübung wurde eine messbare Leistungs-Zielsetzung definiert: die sogenannten Goals.
  • Wer die Leistungsziele einer Benchmark Testübung beherrscht, lädt von sich ein Video bei erfolgreicher Ausführung auf die Plattform. Die Ausbildungsverantwortlichen genehmigen nach einer Qualitätskontrolle erfolgreich abgeschlossene Benchmark Testübungen. Auf diese Weise erarbeiten sich alle Talentpool-Spieler:innen nach und nach ein eigenes, aktuelles Benchmark-Portfolio, welches auch bei einem Wechsel der Trainingsbetreuung oder -gefässes den aktuellen Leistungsstand auf einer national einheitlichen Roadmap gewährleistet.

 

Eigene Trainings-Sets

  • Eigene Athletik-Trainingspläne oder Trainingspläne der Trägerschaft können ebenfalls über die Plattform geführt werden
  • Das Tool bietet sehr umfangreiche Möglichkeiten, um Athletiktrainings erfolgreich zu planen, zu instruieren, durchzuführen, zu monitoren und direkt im Tool zu feedbacken.

 

Trainingsplan-Beispiele des Verbands

  • Swiss Volley hat zur Vorbereitung jedes Levels ausserdem Muster-Trainingspläne erstellt. Diese können von Talentpool-Spieler:innen auf Wunsch angefordert und ins eigene Trainingsprofil hinzugefügt werden. Natürlich lassen sich diese Musterpläne individuell verändern und nach Belieben mit zusätzlichen, persönlichen Übungen ergänzen.

Prozess-Ablauf:  SV Benchmark-Training mit der APP BridgeAthletic

Prozess-Ablauf mit der APP BridgeAthletic im Jahresverlauf

Die Abbildung zeigt den Prozess vom Eintritt in das System bis zum jährlichen Melden des aktuellen Stands, der von Swiss Volley jeweils Anfang Oktober erhoben wird. 

Mit dem Eintritt in den SV Talentpool stufen sich alle Spieler:innen auf dem für sie passenden Level ein ("das kann ich schon") und integrieren im nächsten Schritt die Testübungen des nächsten Levels in das persönliche Trainingsprogramm. Wenn dann nach einiger Zeit neue Übungsgoals geschafft werden, filmt man sie, lässt sie checken und markiert sie in der APP als erfüllt. Wenn dann ein ganzes Level-Set erfüllt ist, geht man zum nächsten Level und beginnt erneut mit trainieren, usw. 

Im Strategiepapier "Athletikentwicklung 2024" ist festgehalten, dass auf Stufe RTG min. 1x pro Woche, ab RTZ-Eintritt 2x pro Woche à min. 40min separate Athletiktrainings vorgesehen werden müssen, die dem ADP Benchmark Levelsystem folgen.

Die konstante Entwicklung (nicht die absolute oder frühe Levelhöhe) im Benchmark Levelsystem wird zum Talent-Beurteilungsfaktor Athletik in die Bepunktung der jährlichen Talentpool Entwicklungstests mit eingerechnet.