Die Webseite ist in zwei Teile gegliedert der Enzyklopädie mit Filterfunktionen und einem Grundlagenbereich mit Erläuterungen zu den verschiedenen Themen.

Grundlagen

Der statische Bereich bietet Hintergrundinformationen und Erklärungen rund um die Webseite «Volleyball.SwissMade», die angewendeten Modelle, Ausbildungsinhalte der Entwicklungsdimensionen «Athletik» und «Mental» sowie Informationen zu dem Thema Swiss Sport Integrity (Ethik & Werte und Antidoping).

Enzyklopädie

In der Enzyklopädie werden die volleyballspezifischen Ausbildungsinhalte aufgezeigt. Der dynamische Bereich kann nach Spielphasen, Entwicklungsdimensionen, Ausbildungsphasen und Spielsystemen gefiltert werden.

Spielphasen

Das neue Spielphasenmodell bildet das Grundgerüst der Gliederung von «Volleyball.SwissMade». Es beschreibt den Ablauf eines Ballwechsels im Volleyball oder Beachvolleyball. Diesen einzelnen Spielphasen wurden die Inhalte der Entwicklungsdimensionen Spielphilosophie, Technik, Taktik und Kooperation zugeordnet. Diese Zuordnung soll den Trainer:innen die Möglichkeit geben, herauszufinden in welchen andern Entwicklungsdimensionen es für ihr Team oder ihr Gruppe weiteres Entwicklungspotenzial gibt.

Entwicklungsdimensionen

Wir unterscheiden verschiedene Entwicklungsdimensionen, in denen sich ein Team oder eine Spielerin verbessern kann.  

Die Entwicklungsdimensionen «Spielphilosophie», «Taktik», «Technik» und «Kooperation», welche an das Spiel gebunden sind, wurden den einzelnen Spielphasen zugeordnet. Diese Inhalte sind abhängig von der jeweiligen Ausbildungsphase und den Spielsystemen und bauen aufeinander auf.  

Die Entwicklungsdimensionen «Mental» und «Athletik», welche vor allem von den Ausbildungsphasen abhängig sind, werden im statischen Bereich behandelt.

Ausbildungsphasen

«Volleyball.SwissMade» ist in drei Ausbildungsphasen gegliedert – Rookie (F3), Future (T2) und Active (T3). Diese bilden die sportliche Entwicklung der Spieler:innen bis zum Niveau der NLB ab. Gemäss der Idee des «Swiss Volley Rahmenkonzepts Volleyball und Beachvolleyball» ist nicht definiert, wie lange eine Spielerin oder ein Spieler in den einzelnen Ausbildungsphasen bleibt. Spieler:innen   mit einer langsameren Entwicklung können länger in einer Ausbildungsphase bleiben, Top-Talents durchlaufen sie schneller– die Ausbildungsinhalte ändern sich deswegen nicht.

Spielsysteme

«Volleyball.SwissMade» deckt, aus einer Vielzahl an Möglichkeiten, die für den Ausbildungsweg relevanten Spielsysteme 2:2 (Beachvolleyball), 3:3 (Spitze hinten), 4:4 (Quadrat) sowie 6:6 (6-0, 6-2, 5-1) ab. Für eine einfachere Gliederung wurden die einzelnen Spielsysteme starr einzelnen Ausbildungsphasen zugeordnet.

Dabei ist wichtig zu betonen, dass die Spielsysteme 3:3 und 4:4 die Grundlagensysteme in der Ausbildung sind und daher auch in den Ausbildungsphasen Future und Active als Trainingsformen angewendet werden sollen.

Frauen & Männer

Die Inhalte in «Volleyball.SwissMade» gelten für beide Geschlechter . Sollte es in einzelnen Punkten Unterschiede geben, ist dies entsprechend gekennzeichnet.