Als Grundlage für die neue Struktur der Talentförderung, der neue Athlet:innenweg wird das «Rahmenkonzept FTEM Volleyball & Beachvolleyball » verwendet.
Der Zentralvorstand von Swiss Volley hat mit der SV Strategie 2028 die strategischen Ziele im VB und BVB definiert. Eines dieser Ziele ist es Spieler:innen zum Profi auszubilden. Ein weiteres ist es in der Disziplin Beachvolleyball eine der führenden Nationen zu bleiben .
Das Ziel der Ausbildung liegt somit in der Phase E, mit der Bezeichnung: «Auf der Elitestufe als Profi (Volleyball oder Beachvolleyball) spielen». Entsprechend der geplanten Zielerreichung im Erwachsenenalter wurde somit ein entsprechendes Talentmodell gewählt.
Die Wahl des Ziels und die Tatsache das ...
erklärt die hohen Anforderungen, welche an die Ausbildung der Talente gestellt werden.
Die von Swiss Volley koordinierte Ausbildung findet im Schlüsselbereich Talent statt. In diesem Schlüsselbereich sind jeder Ausbildungsphase einzelne Trägerschaften zugeordnet, die sicherstellen sollen, dass die Talente systematisch und zielgerichtet ausgebildet werden. Die individuelle Ausbildung der Talente steht in diesen Trägerschaften im Zentrum.
Die Definition des Begriffs Talent orientiert sich an der Definition des Ziels. Dementsprechend werden an der regionalen Talentsichtung nicht die besten, sondern die für die Elite geeignetsten Spieler:innen gesucht. Dies geschieht nach dem Modell PISTE von Swiss Olympic.
Die regionalen Talentsichtungen finden jährlich im Herbst in allen Regionen statt. Alle Spieler:innen, unabhängig davon, ob sie aus grossen oder kleinen Vereinen kommen, sie viel oder wenig trainieren, können sich hier anmelden. Der empfohlene Zeitpunkt ist die 5. bzw. 6.Klasse der Primarschule. Im Vorfeld suchen regionale «Talent Scouts» in ihrer Region aktiv in den Schulen, Vereinen oder an Nachwuchsturnieren nach potenziellen Talenten.
Nach erfolgreicher Regionalen Talentsichtung treten die Talente in den Talentpool von Swiss Volley ein und haben danach Zugang zu den Trägerschaften der Swiss Volley Talentförderung.
Die Phase T2 ist regional organisiert. Hier bekommen die Talente die Möglichkeit sich in der regionalen Talentförderung ausbilden zu lassen, während sie weiterhin für ihren Stammverein Volleyball und Beachvolleyball spielen. Die Ausbildung erfolgt dual (Volleyball und Beachvolleyball) und mit einem Schwerpunkt im athletischen Bereich nach den Trainingsinhalten von Swiss Volley, um die Qualität der Ausbildung sicherzustellen.
Begleitend zur volleyballspezifischen und athletischen Ausbildung wird eine persönliche Zielsetzung und Karriereplanung erarbeitet und der Übertritt in die nächste Phase T3 geplant. Diese Planung beinhaltet auch die Disziplinen und Positionswahl. Swiss Volley unterstützt die Top Talents bei diesem Prozess mit den Perspektivkadern.
Die Phase T3 ist national organisiert. Hier bekommen die Talente die Möglichkeit sich in der nationalen Talentförderung ausbilden zu lassen. Dazu wählen sie eine Disziplin (Volleyball oder Beachvolleyball) und machen ihren Wohnort und die Ausbildung von ihren Möglichkeiten im Volleyball Leistungssport abhängig. Die nationalen Nachwuchsvereine Volleyball und Beachvolleyball bieten hierbei das beste Umfeld, um den Anschluss an die nationale Spitze zu schaffen und auch entsprechend darauf vorbereitet zu sein. Die Ausbildung erfolgt im Volleyball positionsspezifisch und im Beachvolleyball universell. In beiden Disziplinen erfolgt sie mit einem Schwerpunkt im athletischen Bereich.
Begleitend zur volleyballspezifischen und athletischen Ausbildung wird eine persönliche Zielsetzung und Karriereplanung weiter verfeinert (Thema: Spitzensport der Armee) und der Übertritt in die nächste Phase T4 geplant. Swiss Volley unterstützt die Top Talents bei diesen Prozess mit den Nachwuchsnationalteamtrainer:innen.
Mit der Aufnahme in das Nationale Leistungszentrum Volleyball oder Beachvolleyball ist die Phase T4 erreicht. Sie bieten auf dieser Wettkampfstufe das ideale Ausbildungsumfeld, um sich nun national zu zeigen und durchzusetzen und den internationalen Durchbruch zu schaffen. Dieser letzte Schritt kann je nach Position noch mehrere Jahre dauern.
Die Nationalen Leistungszentren kooperieren mit den Elitenationalteams von Swiss Volley und ermöglichen es den Spieler:innen auch vom Projekt «Spitzensport der Armee» zu profitieren.
Mit dem Erreichen des Schlüsselbereichs E endet im Volleyball die individuelle Talentförderung von Swiss Volley und das aufregende Abenteuer als Profisportlerin beginnt. Swiss Volley unterstützt seine Athlet:innen durch die Nationalteamaktivitäten und die Kooperation mit dem Projekt «Spitzensport der Armee» in Form von Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten in der Vereinspause.
Im Beachvolleyball wird die Förderung der Nationalteamspieler:innen im NLZ weitergeführt. Sie profitieren ganzjährig durch einen professionellen Trainer:innenstab und eine professionelle Infrastruktur und der Kooperation mit dem Projekt «Spitzensport der Armee».